Fraktionen
RisVerwaltung
RisVerwaltung
RisFraktion
Fraktionen
Gemeinde Brinjahe
Gemeinde Embühren
Gemeinde Hamweddel
Gemeinde Jevenstedt
Gemeinde Luhnstedt
Gemeinde Schülp b. Rendsburg
Gemeinde Stafstedt
Gemeinde Westerrönfeld
Hilfe
Sie befinden sich immer noch auf der von Ihnen geöffneten Seite. Um zum Inhalt zurückzukehren, können Sie auf das „X“, im oberen Bereich, auf der rechten Seite, klicken oder die ESC-Taste Ihrer Tastatur verwenden.
Hier haben Sie eine komplette Übersicht, über alle Seiten, in Form von Kacheln. Mit einem Klick, auf die jeweilige Kachel, werden Sie direkt auf die entsprechende Seite weitergeleitet, ohne diese erst in der Navigationsleiste auszuwählen. Oben in der Kopfleiste gibt es ein Fragezeichen-Symbol (Abbildung 5), das Ihnen einen Hilfetext zu jeweiliger Seite anzeigt. Sowohl das Icon, als auch das Navigationsmenü, stehen Ihnen auf jeder Seite zur Verfügung.
Über den gelben Anmelden-Button (Abbildung 1), in der rechten, oberen Ecke, können Sie sich einloggen, wenn Sie einen Account besitzen. Über die Suche, in der linken oberen Ecke, können Sie entsprechende Informationen anfordern. Außerdem finden Sie auf jeder Seite, rechts oben einen Zurück-Button (Abbildung 2) der Sie auf die zuletzt besuchte Seite bringt. Ganz unten, in der Fußzeile der Seite, finden Sie alle Kontaktdaten und einen Link zum Kontaktformular.
Der Kalender zeigt alle Sitzungen übersichtlich, in einer kompakten Form, an. Es gibt eine Monats-, Wochen,- Tages- und Jahresansicht (Abbildung 12).
Zusätzlich werden Ihre Sitzungen, unterhalb des Kalenders, in Form einer Liste aufgeführt. Wenn Sie keine Sitzungen, in der jeweiligen Ansicht, haben, steht unterhalb des Kalenders „Keine Sitzungen“. Wenn Sie eine Ansicht, per Klick ausgewählt haben, können Sie diese anschließend, mit Hilfe der Pfeiltasten, ändern und so bequem zwischen Tag, Woche, Monat und Jahr wechseln.
Die unterschiedlichen Farben stehen jeweils für ein anderes Gremium und werden von diesen definiert. Über Filter können Sie auswählen, ob und nach welchen Gremien, die vorhandenen Sitzungen, gefiltert werden sollen, wobei standardmäßig „Alle“ ausgewählt ist. Wenn Sie nur Ihre Sitzungen sehen wollen wählen Sie unter Sonstige den Punkt Meine Sitzungen anzeigen aus.
Über Anwenden werden die Sitzungen, gemäß Ihrer Auswahl, anschließend gefiltert und sowohl die Kalender- als auch Listenansicht entsprechend angepasst. Zurücksetzen stellt die Standardeinstellung wieder her, was dazu führt, dass wieder alle Sitzungen angezeigt werden. (Abbildung 14) Durch Anklicken einer Sitzung werden Sie zur Detailansicht eben dieser weitergeleitet.
Hier können Sie alle relevanten Informationen, wie beispielsweise Uhrzeit und Ort, einsehen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit direkt Kontakt mit dem jeweiligen Gremium aufzunehmen, indem Sie neben E-Mail auf den angegebenen Link klicken.
Über Karte öffnet sich eine entsprechende Ansicht, mit dem Standort der Sitzung. Über Visitenkarte haben Sie die Möglichkeit die Kontaktdaten des Gremiums direkt herunterzuladen und diese auf Ihrem Computer zu speichern. Rechts daneben können Sie zusätzlich die Sitzungsmappe (*.zip) und das Gesamtdokument (*.pdf) herunterladen (Abbildung 11).
Sitzungsdokumente listet alle Dokumente auf, die nicht zu einem bestimmten Tagesordnungspunkt (TOP) gehören, sondern sich auf die Sitzung selbst beziehen.
Unter Tagesordnung finden Sie öffentlichen Tagesordnungspunkte der Reihe nach aufgelistet.
Ein Gremium ist die zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe gebildete Gruppe von Experten, wobei jedes Gremium einer Verwaltung zugeordnet ist. Beispiele hierfür sind der Gemeinderat oder der Technische Ausschuss.
Auf dieser Seite sehen Sie alle Gremien und die jeweilige Anzahl der Gremiumsmitglieder übersichtlich aufgelistet. Rechts oben können Sie die Kachel- oder Listenansicht auswählen. Die Kachelansicht stellt die Gremien groß und ausführlich dar, die Listenansicht kompakt und übersichtlich (Abbildung 10). Außerdem gibt es links, neben der Kachelansicht, eine Möglichkeit die Gremien zu sortieren, um die Übersicht zu behalten. Die Sortierung erfolgt wahlweise nach Namen oder Mitgliederanzahl, in auf- bzw. absteigender Reihenfolge.
Über Weitere Informationen (Abbildung 8) wird eine Detailansicht des entsprechenden Gremiums geöffnet. Hier sehen Sie sowohl die kommenden, als auch die vergangenen Sitzungen des Gremiums, jeweils drei an der Zahl, wenn diese öffentlich sind. Um nicht öffentliche Sitzungen sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein. Wenn Sie auf eine der Sitzungen klicken, werden Sie direkt zu dieser weitergeleitet. Über Alle Sitzungen (Abbildung 9) kommen Sie auf die Seite Sitzungen, in dem dann alle Sitzungen des ausgewählten Gremiums angezeigt werden.
Des Weiteren sind unterhalb alle Gremiumsmitglieder zu sehen, welche sortiert und in der Kachel- oder Listenansicht angezeigt werden können (Abbildung 10).
Über den Kontakt-Button (Abbildung 30) gelangen Sie auf das Kontaktformular und können eine E-Mail, an die für das Gremium verantwortliche Person, versenden.
Eine Partei bezeichnet eine politische Organisation mit einem bestimmten Programm, in der sich Menschen mit gleichen politischen Überzeugungen zusammengeschlossen haben, um bestimmte Ziele zu verwirklichen. Beispiele hierfür sind die FDP oder die SPD.
Hier finden Sie die Bezeichnung der Partei und die jeweilige Mitgliederanzahl. Rechts oben können Sie die Kachel- oder Listenansicht auswählen. Die Kachelansicht stellt die Parteien groß und ausführlich dar, die Listenansicht kompakt und übersichtlich (Abbildung 10). Außerdem gibt es, links, neben der Kachelansicht, eine Möglichkeit die Parteien zu sortieren, um die Übersicht zu behalten. Die Sortierung erfolgt wahlweise nach Name oder Mitgliederanzahl, in auf- bzw. absteigender Reihenfolge.
Über Weitere Informationen (Abbildung 8) wird eine Detailansicht der entsprechenden Partei geöffnet. Des Weiteren sind unterhalb alle Parteimitglieder zu sehen, welche sortiert und in der Kachel- oder Listenansicht angezeigt werden können (Abbildung 10).
Als Fraktion bezeichnet man einen freiwilligen Zusammenschluss von gewählten Mandatsträgern in einem Parlament oder anderen politischen Vertretungskörperschaften zur Erlangung politischer Interessen und Ziele. Beispiele hierfür sind die CDU oder die SPD, wobei eine Person in mehreren Fraktionen sein kann.
Hier finden Sie die Fraktionsbezeichnung und die jeweilige Mitgliederanzahl. Rechts oben können Sie die Kachel- oder Listenansicht auswählen. Die Kachelansicht stellt die Parteien groß und ausführlich dar, die Listenansicht kompakt und übersichtlich (Abbildung 10). Außerdem gibt es, links, neben der Kachelansicht, eine Möglichkeit die Parteien zu sortieren, um die Übersicht zu behalten. Die Sortierung erfolgt wahlweise nach Namen oder Mitgliederanzahl, in auf- bzw. absteigender Reihenfolge.
Über Weitere Informationen (Abbildung 8) wird eine Detailansicht der entsprechenden Fraktion geöffnet. Des Weiteren sind unterhalb alle Parteimitglieder zu sehen, welche sortiert und in der Kachel- oder Listenansicht angezeigt werden können (Abbildung 10). In der Detailansicht finden Sie alle relevanten Daten der jeweiligen Fraktion, wie beispielsweise Anschrift und Kontakt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, per Klick auf E-Mail, das Kontaktformular aufzurufen und eine Nachricht an den 1. Vorsitz zu versenden.
Über Visitenkarte haben Sie die Möglichkeit die Kontaktdaten der Fraktion direkt herunterzuladen und diese auf Ihrem Computer zu speichern. Des Weiteren sind unterhalb alle Fraktionsmitglieder zu sehen, welche sortiert und in der Kachel- oder Listenansicht angezeigt werden können (Abbildung 10).
Alle Personen werden hier mit Profilbild, Name sowie Fraktionszugehörigkeit angezeigt. Sie können nach einer bestimmten Person suchen, indem Sie den Namen in das entsprechende Feld eingeben und/oder nach Gremium, Fraktion bzw. Partei filtern, um die Auswahl einzugrenzen. Zum Aktivieren der Filter klicken Sie auf Anwenden (Abbildung 16). Es steht Ihnen eine Kachel- oder Listenansicht zur Verfügung, die sich wahlweise nach Namen, in auf- oder absteigender Reihenfolge, sortieren lässt (Abbildung 10). Die Kachelansicht stellt die Parteien groß und ausführlich dar, die Listenansicht kompakt und übersichtlich.
Über einen Klick auf Zum Profil, gelangen Sie zur Detailansicht der ausgewählten Person, die genauere Informationen enthält. Hier sehen Sie nun unter anderem Anschrift und Kontaktdaten der Person. Karte öffnet eine entsprechende Ansicht, in Google Maps, wobei die Anschrift hier als Referenz dient. Über Visitenkarte haben Sie die Möglichkeit die Kontaktdaten der Person direkt herunterzuladen und diese auf Ihrem Computer zu speichern.
Außerdem sehen Sie unterhalb, die Zugehörigkeit in Gremien, Fraktionen und Parteien, unter den entsprechenden Punkten, aufgelistet. Falls die vorliegende Person, eine andere Person, wenn diese ausfallen sollte, in einem Gremium vertritt, wird dies unter Vertretung für dargestellt.
Sie haben zwei Möglichkeiten die Suche zu nutzen. Entweder über ist die Suchleiste (Abbildung 23), die Sie in der linken oberen Ecke einer jeden Seite finden oder indem Sie Kachel Suche, auf der Startseite, anklicken.
Nachdem Sie einen Suchbegriff eingegeben haben, werden die Ergebnisse untereinander aufgelistet. Nun haben Sie die Möglichkeit Ihren Suchradius einzugrenzen, indem Sie über den Filter-Button (Abbildung 13) die Filter-Optionen anzeigen. Wählen Sie die gewünschten Filter aus und wenden Sie diese, durch einen Klick auf Übernehmen (Abbildung 24), an. Je mehr Filter Sie auswählen, desto genauer wird Ihre Suche.
Klicken Sie auf ein Ergebnis, um auf die entsprechenden Seite zu gelangen.
Mit Hilfe des Kontaktformulars können Sie, ähnlich wie mit einer E-Mail, Ihr Anliegen zu bestimmten Themen vortragen. Dazu tragen Sie Ihre Persönlichen Daten in die Formularfelder ein. Felder, die mit einem gelben Sternchen versehen sind, sind sogenannte Pflichtfelder (Abbildung 7). Das bedeutet, dass diese Felder zwingend ausgefüllt werden müssen, da es andernfalls nicht möglich ist, das Kontaktformular abzusenden. Über den Punkt „Kopie an Absender schicken“, können Sie sich die verfasste E-Mail als Kopie zusenden lassen.
Außerdem ist es notwendig, dass Sie unserer Datenschutzerklärung zustimmen, Ihre Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung abgeben und das Captcha (Abbildung 6) richtig ausfüllen, um das Formular abschicken zu können. Geben Sie dazu die Symbole, in der richtigen Reihenfolge, in das Feld Textüberprüfung ein. Sie können das Captcha neu laden, wenn Sie die Symbole nicht entziffern können, um einen neuen Datensatz zu erhalten.